Staffeln der Städtepartnerschaft beim Marathon
Hamburg Hauptbahnhof Hachmannplatz 16, Hamburg, Hamburg, DeutschlandDiese Veranstaltung wurde abgesagt. Zur Feier des Jubiläums starten in diesem Jahr gleich zwei gemischte Staffeln aus Hamburg und Dar es Salaam für die Städtepartnerschaft. Tansanier sind gute Läufer und wir sind gespannt, auch wenn natürlich der Spaß im Vordergrund stehen wird. Wir wollen Sie lautstark und freudig unterstützen. Wir laden alle Hamburger ein
Das Askari Denkmal in Hamburg – seine Bedeutung und die Hintergründe
Askari Monument Wilsonstrasse (Ecke Kühnstr.), Hamburg, Hamburg, Deutschland„Das Askari Denkmal“ in Hamburg – seine Bedeutung und die Hintergründe. Das sogenannte „Askari-Denkmal“ und der – denkmalgeschützte - Kasernenkomplex der „Lettow-Vorbeck-Kaserne“ mit den große Terrakotta-Porträtmedaillons der deutschen Kolonialkrieger (v. Trotha, Wissmann…) gehören zu den am frühesten streitigen Gedenkorten bezogen auf die Hamburger koloniale Vergangenheit – und sie sind besonders kompliziert zu erschließen. Die
Two Ports – One World
Museum für Hamburgische Geschichte Holstenwall 24, HamburgDie Fotoausstellung »Two Ports – One World« ist ein erster Versuch, sich in mit Partnern aus anderen Hafenstädten zu vernetzen und die Perspektive junger Menschen auf den Hafen und seiner Rolle in der Gegenwart zu präsentieren. Zwischen der Hansestadt Hamburg und Dar es Salaam besteht seit zehn Jahren eine Städtepartnerschaft, die zugleich die einzige auf dem afrikanischen Kontinent ist. Das Motto des Fotoprojektes war »Wasser verbindet die Menschen der Welt – Hamburg mit Dar es Salaam«. Schüler*innen aus Hamburg und Dar es Salaam erkundeten ihre Stadt, ihre nähere Umgebung. In Hamburg gingen eine sechste und achte Klasse der Stadtteilschule Wilhelmsburg mit Kameras auf Entdeckungstour. In Dar es Salaam hielten 14 jährige Schüler*innen der Benjamin W. Mkapa Secondary School ihre nähere Umgebung mit der Kamera fest. Damit ein Perspektivwechsel gelingt und die Jugendlichen ihre Stadt wirklich mit »anderen Augen« sehen, bekamen die Schüler*innen aus Hamburg vom GENETY-Fotografen Patrick Miller, von Imani Nsamilia und Caio Jacques einen intensiven Fotokurs, der sie zu den Themen Motive, Perspektiven, Licht und Bildbearbeitung schulte. In Dar es Salaam arbeiteten die Jugendlichen unter Anleitung von Imani Nsamilia, Caio Jacques und Denis Mukandara. In beiden Projekten wurden den Jugendlichen die Technik der Fotografie und das Finden besonderer Blickwinkel vermittelt. Beide Schülergruppen orientierten sich an unterschiedlichen Schlagworten und Vorgaben wie Hafen, Fischmarkt, Akrobatik, Tanz, Straßenkinder sowie markante Bauwerke, wie die Köhlbrandbrücke und die Julius-Nyerere-Brücke. Die Jugendlichen aus Dar es Salaam haben mit ihrer Schwerpunktsetzung den Markt im Kontext von Hafen, Begegnung von Menschen am Strand und Elektrizität, die in Tansania großenteils durch Wasserkraft erzeugt wird, gesehen.
Two Ports – One World (Wanderausstellung)
Zentralbibliothek Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz), HamburgDie Fotoausstellung »Two Ports – One World« ist ein erster Versuch, sich in mit Partnern aus anderen Hafenstädten zu vernetzen und die Perspektive junger Menschen auf den Hafen und seiner Rolle in der Gegenwart zu präsentieren. Zwischen der Hansestadt Hamburg und Dar es Salaam besteht seit zehn Jahren eine Städtepartnerschaft, die zugleich die einzige auf dem afrikanischen Kontinent ist. Das Motto des Fotoprojektes war »Wasser verbindet die Menschen der Welt – Hamburg mit Dar es Salaam«. Schüler*innen aus Hamburg und Dar es Salaam erkundeten ihre Stadt, ihre nähere Umgebung. In Hamburg gingen eine sechste und achte Klasse der Stadtteilschule Wilhelmsburg mit Kameras auf Entdeckungstour. In Dar es Salaam hielten 14 jährige Schüler*innen der Benjamin W. Mkapa Secondary School ihre nähere Umgebung mit der Kamera fest. Damit ein Perspektivwechsel gelingt und die Jugendlichen ihre Stadt wirklich mit »anderen Augen« sehen, bekamen die Schüler*innen aus Hamburg vom GENETY-Fotografen Patrick Miller, von Imani Nsamilia und Caio Jacques einen intensiven Fotokurs, der sie zu den Themen Motive, Perspektiven, Licht und Bildbearbeitung schulte. In Dar es Salaam arbeiteten die Jugendlichen unter Anleitung von Imani Nsamilia, Caio Jacques und Denis Mukandara. In beiden Projekten wurden den Jugendlichen die Technik der Fotografie und das Finden besonderer Blickwinkel vermittelt. Beide Schülergruppen orientierten sich an unterschiedlichen Schlagworten und Vorgaben wie Hafen, Fischmarkt, Akrobatik, Tanz, Straßenkinder sowie markante Bauwerke, wie die Köhlbrandbrücke und die Julius-Nyerere-Brücke. Die Jugendlichen aus Dar es Salaam haben mit ihrer Schwerpunktsetzung den Markt im Kontext von Hafen, Begegnung von Menschen am Strand und Elektrizität, die in Tansania großenteils durch Wasserkraft erzeugt wird, gesehen.
Filmabend „Sing it Loud – Luthers Erben in Tansania“
Hauptkirche St. Petri Bei der Petrikirche, HamburgIm Rahmen: 10 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg – Dar es Salaam Sing it Loud – Luthers Erben in Tansania Dokumentarfilm, Tansania 2017, Regie: Julia Irene Peters / Jutta Feit, 95 Min., engl. / Swahili OF, deutsche Untertitel Der Musikfilm nimmt uns mit auf eine emotionale Reise und erzählt von Musik, Glauben und Lebensfreude. Ein mitreißendes,
Vortrag und Diskussion- Kleine Beiträge mit Wirkung: Bäume pflanzen in Tansania und Hamburg
Hauptbühne Rathausmarkt, (im Rahmen der Klimawoche) Rathausmarkt 1, Hamburg, Hamburg, DeutschlandSeit dem Jahr 2000 organisiert die DTP in enger Zusammenarbeit mit tansanischen Partnern Freiwilligenprogramme. Die Projekte der DTP schaffen Räume für junge Erwachsene beider Länder sich zu begegnen, sich kennenzulernen und unter der Prämisse der Nachhaltigkeit gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln. Unsere Freiwilligen setzen sich mit ökologischen Wirkungszusammenhängen auseinander und tragen mit ihrem
Partnerschafts-Ausstellungs: EMPFANG
Dar-es-Salaam-Platz Dar-es-Salaam-Platz, Hamburg10 Jahre Städtepartnerschaft! Das möchten wir am 02.10.2020 in der HafenCity-Universität Hamburg feiern, mit einem kurzen Rückblick und auch einem Blick nach vorn. Die wachsende Städtepartnerschaft in der wachsenden Stadt ist lebendig. Viele neue Gruppen sind im Laufe der Jahre dazugekommen. In der neuen Ausstellung stellt sich ein großer Teil der Partnerschaften auf Plakaten
Partnerschafts-Ausstellungs ERÖFFNUNG
HafenCity Universität Terassen Überseeallee 16, Hamburg10 Jahre Städtepartnerschaft! Das möchten wir am 02.10.2020 in der HafenCity-Universität Hamburg feiern, mit einem kurzen Rückblick und auch einem Blick nach vorn. Die wachsende Städtepartnerschaft in der wachsenden Stadt ist lebendig. Viele neue Gruppen sind im Laufe der Jahre dazugekommen. In der neuen Ausstellung stellt sich ein großer Teil der Partnerschaften auf Plakaten
Partnerschafts-Ausstellungs
HafenCity Überseeallee 16, Hamburg10 Jahre Städtepartnerschaft! Das möchten wir am 02.10.2020 in der HafenCity-Universität Hamburg feiern, mit einem kurzen Rückblick und auch einem Blick nach vorn. Die wachsende Städtepartnerschaft in der wachsenden Stadt ist lebendig. Viele neue Gruppen sind im Laufe der Jahre dazugekommen. In der neuen Ausstellung stellt sich ein großer Teil der Partnerschaften auf Plakaten
Partnerschafts-Ausstellungs
HafenCity Überseeallee 16, Hamburg10 Jahre Städtepartnerschaft! Das möchten wir am 02.10.2020 in der HafenCity-Universität Hamburg feiern, mit einem kurzen Rückblick und auch einem Blick nach vorn. Die wachsende Städtepartnerschaft in der wachsenden Stadt ist lebendig. Viele neue Gruppen sind im Laufe der Jahre dazugekommen. In der neuen Ausstellung stellt sich ein großer Teil der Partnerschaften auf Plakaten
Filmabend: „Die Prinzessin von Sansibar“
Filmraum Eimsbüttel Mückenkampstr. 45, Hamburg, Hamburg, DeutschlandSansibar 1866: Die junge Sayida Salme, eine Tochter des Sultans Said von Oman und Sansibar, liebt den Hamburger Kaufmann Heinrich Ruete, der in Hafennähe ein hanseatisches Handelshaus leitet. Eine Ehe mit einem Christen ist für die junge Muslima nicht möglich. Als sie schwanger wird, begibt sie sich auf eine abenteuerliche Flucht Richtung Europa. Unterwegs
Sing it Loud – Luthers Erben in Tansania
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg Hühnerposten 1 (Eingang Arno Schmidt-Platz), HamburgDer Musikfilm Sing it Loud - Luthers Erben in Tansania nimmt uns mit auf eine emotionale Reise und erzählt von Musik, Glauben und Lebensfreude. Ein mitreißendes, visuelles und akustisches Fest, mit beeindruckenden Bildern der tansanischen Landschaft, berührenden Familiengeschichten und überraschenden Einblicken in das tansanische Leben. Jedes Jahr nehmen über 1500 Chöre in Tansania an