Gymnasium Farmsen

Das Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im Hamburger Nordosten mit einem bilingualen Zweig. Die Bereiche des sozialen Lernens und des interkulturellen Lernens stellen Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts der Schule dar. Seit 2014 arbeitet die Schule am Projekt „Post-Colonial Memory Cultures in Dar es Salaam and Hamburg“ gemeinsam mit der Chang’ombe Secondary School in Daressalam und der Universität Hamburg. Im Rahmen der Schulpartnerschaft wurden auch Jugendbegegnungsreisen in Dar es Salaam und Hamburg durchgeführt.

Grundlegendes Prinzip der Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Farmsen und der Chang’ombe Secondary School ist der akademische Austausch. Ausgangspunkt der inhaltlichen Arbeit ist die gemeinsame Vergangenheit Hamburgs und Dar es Salaams. Das heutige Tansania war von 1885 bis 1918 Teil der Kolonie Deutsch-Ostafrika. Dar es Salaam war ab 1890 Sitz der Kolonialverwaltung und die Stadt Hamburg war eines der Zentren des deutschen Kolonialhandels und der deutschen Kolonialpolitik. In beiden Städten sind Spuren der deutschen Kolonialzeit auch heute noch zu erkennen. Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte einschließlich der Rolle der Stadt Hamburg stellt bisher im schulischen Kontext eher ein Nischenthema dar. Das Gymnasium Farmsen und die Chang’ombe Secondary School haben sich die Aufarbeitung der gemeinsamen Kolonialgeschichte zur Aufgabe gemacht.

In dieser Partnerschaft arbeiten zusammen:

Gymnasium Farmsen
Chang’ombe Secondary School