Lade Veranstaltungen

Liebe Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft mit Dar es Salaam,

Leider ziehen die Corona Zahlen ja wieder an, aber das

AFRIKANISCHE FILMFESTIVAL AUGENBLICKE wird auch in diesem Jahr

vom 29.10-08.11.20 stattfinden, unter den entsprechenden Hygienebedingungen.

Auch diesmal gibt es neue Filme aus dem Kontinent zu bewundern.

Diesmal sind sogar 12 Filme aus Ostafrika dabei. Zwei davon sind auf Kiswahili.

Besonders intessant dürfte für viele von uns der neue Film aus diesem Jahr sein,

“Ndoto ya Samira – Samiras Traum“  der auf Sansibar spielt. Er ist zu sehen am

am 05.11.20

um 19:30 Uhr

im Studio Kino in der Bernstorff Strasse 93-95, 22767 Hamburg

In   Swahili / engl. OF, engl. Untertiteln

Eintrittspreis 9 Euro /ermäßigt 7,50 Euro.

 

Es ist sicherlich eine gute Idee, sich frühzeitig Karten zu reservieren.

Telefonisch:  040 / 55775347, ab 17.00 Uhr

Online: https://www.studio-kino.de/?inhalt=tickets.inc + 1 Euro Buchungsgeführ.

Die Plätze sind auf die Hälfte eingeschränkt.

Gruppen werden gebeten gemeinsam zu buchen, da dann nur Extra Plätze an den Seiten freigehlten werden müssen und mehr Menschen den Film sehen können.

Ndoto ya Samira – Samira‘s Dream

Tansania / Irland / Italien, 2020, R.: Nino Tropiano, 89 Min., Swahili / engl. OF, engl. UT

Die junge Samira wohnt in Nungwi, einem kleinen Fischerdorf im Norden der Insel Sansibar, die zu Tansania gehört. Noch vor zwei Jahrzehnten lebten die Menschen hier in einer abgeschotteten Gemeinschaft mit strengen religiösen Regeln. Die Wandlung kam von außen; zunehmend wurde der wunderschöne Strand Nungwis für den Tourismus entdeckt. Samira wächst zwischen diesen Welten auf. Sie beschließt, nicht den typischen Frauenpfad zu nehmen: früh heiraten und Kinder kriegen. Ihr Traum ist, Lehrerin zu werden und finanziell unabhängig zu sein. Samira ist mutig und bereit, alle Hürden zu nehmen. Sie zieht nach Sansibar Stadt, um eine weiterführende Schule zu besuchen, quält sich erfolgreich durch die Prüfungen. Doch dann droht ihr Plan zu scheitern, weil sie die weitere Ausbildung nicht mehr finanzieren kann. Sie muss zurück ins Dorf. Aber Samira findet einen neuen Weg, der sie ihrem Ziel näherbringen soll. Der Filmemacher hat in seiner sensiblen Dokumentation Samira über viele Jahre begleitet, hat ihre emotionalen Höhen und Tiefen eingefangen und zeichnet nebenbei auch ein Bild der sansibarischen Gesellschaft.

Das gesamte Programm findet sich unter:
http://www.augen-blicke-afrika.de/blog/programm-2020/

Viele Grüße und bis bald

Inken Bruns

Dear friends of sister city patnership with Dar es Salaam

Unfortunately, the Corona numbers are increasing again, but the
AFRICAN FILM FESTIVAL „BLINK OF AN EYE“ will be staged again this year
from 29.10-08.11.20, under the appropriate hygiene conditions.

Also this time there are new films from the continent to admire.
This time there are even 12 films from East Africa. Two of them are in Kiswahili.

Especially interesting for many of us might be the new relase from 2020
„Ndoto ya Samira – Samira’s dream“
who plays in Zanzibar. He can be seen on
on 05.11.20
at 19:30
at the Studio Kino in Bernstorff Strasse 93-95, 22767 Hamburg
In Swahili / engl. OF, engl. subtitles
Admission fee 9 Euro / reduced 7,50 Euro.

It is certainly a good idea to reserve tickets early.
By telephone: 040 / 55775347, from 17.00 o’clock until 22.00
Online: https://www.studio-kino.de/?inhalt=tickets.inc + 1 Euro booking fee.
The places are limited to half.
Groups are asked to book together, because then only extra seats on the sides have to be reserved and more people can see the film.

Ndoto ya Samira – Samira’s Dream
Tanzania / Ireland / Italy, 2020, R.: Nino Tropiano, 89 min., Swahili / engl. OV, engl. SubtitlesT
The young Samira lives in Nungwi, a small fishing village in the north of the island Zanzibar, which belongs to Tanzania. Only two decades ago, the people here lived in an isolated community with strict religious rules. The change came from outside; increasingly, Nungwi’s beautiful beach was discovered for tourism. Samira grows up between these worlds. She decides not to take the typical women’s path: marry early and have children. Her dream is to become a teacher and be financially independent. Samira is courageous and ready to take all the hurdles. She moves to Zanzibar City to attend a secondary school, successfully struggles through the exams. But then her plan threatens to fail because she can no longer finance her further education. She must return to the village. But Samira finds a new way, which should bring her closer to her goal. In his sensitive documentary, the filmmaker has accompanied Samira for many years, capturing her emotional highs and lows and, along the way, drawing a picture of Zanzibar society.

The entire program can be found at:

Many greetings and see you soon
Inken Bruns